Hinweise zur Verteilung der Public Beta
- Builds/Updates: Mein GitHub-Actions-Kontingent ist aktuell leer – die CI-Tests fürs Auto-Deployment haben mehr Credits gefressen, als mir lieb ist. Neue Builds gibt’s frühestens im Oktober 2025.
-
Signaturen/Notarisierung: Ich werde keine jährlichen Signatur-Gebühren (z. B. Apple $99 / Windows ~200 €+) aus eigener Tasche bezahlen. Die App ist daher vorerst unsigned.
Euer OS/Browser warnt euch beim Download/Start – das ist erwartbar. Der Download-Link erklärt kurz, wie ihr die App trotzdem starten könnt. (Linux braucht in der Regel keine Signatur.) - Datenschutz & Vertrauen: Die App behandelt eure Daten genau wie das Python-Script: alles bleibt lokal, keine „komischen Sachen“. Telemetrie ist optional und nur nach Zustimmung aktiv.
-
Support/Verteilung: Um den initialen Support-Aufwand klein zu halten (und weil ich ohne CI-Credits Bugs gerade nur begrenzt fixen kann), teile ich den Download-Link vorerst nur im Community-Chat.
Wer testen will, kommt bitte in den Community-Chat. Das Python-Script blendet eine ähnliche Info ein. - Bitte um Fairness: Bitte teilt vorerst nicht die Website weiter. Wenn ihr teilen wollt, dann den Community-Chat-Link – so bündeln wir Feedback und Hilfestellung an einem Ort.
Danke fürs Mitmachen, fürs Testen – und fürs geduldige desteln. 🚗💡
macOS (Apple Silicon)
Installation / erster Start
- ZIP entpacken.
- Du siehst anschließend z. B. den Ordner tost-macos mit TOST.app darin.
- Terminal öffnen
- Spotlight (⌘
Leerzeichen
)
-Terminal
tippen
-Enter
-cd
(inklusive Leerzeichen) eingeben - Im Finder den Ordner mit TOST.app ins Terminalfenster ziehen, sodass der Pfad erscheint, dann
Enter
drücken. - Quarantäne-Flag einmalig entfernen:
Meldung „No such xattr“? Dann war der Eintrag schon weg – einfach weiter machen.xattr -d com.apple.quarantine "TOST.app"
- App beim ersten Mal über Terminal starten:
Danach kannst du sie (optional) nachopen "TOST.app"
~/Applications
verschieben und wie gewohnt doppelklicken. - Updates werden in TOST selbst angestoßen; zusätzliche manuelle Schritte sind später nicht nötig.
„command not found“? Dann Schritt 3 wiederholen und sicherstellen, dass du Enter
gedrückt hast. „No such file or directory“ bedeutet, dass der Pfad nicht stimmte – Schritt 3 erneut ausführen.
Windows 10/11 (x64)
Installation / erster Start
- ZIP entpacken. Enthält TOST.exe und ein README.
- TOST.exe ausführen. Der Installer legt die App im Benutzerprofil ab.
- Bei SmartScreen „Der Computer wurde geschützt“ → „Weitere Informationen“ → „Trotzdem ausführen“ wählen.
- Updates startest du direkt in der App; bei Bedarf kann der Installer erneut laufen.
Linux (AppImage)
Installation / erster Start
- Archiv entpacken → TOST.AppImage + README.
- Ausführbar machen:
chmod +x TOST.AppImage
. - Start per
./TOST.AppImage
. Beim ersten Lauf kann die Oberfläche eine Bestätigung verlangen. - Updates laufen in der App; danach das AppImage einfach neu starten.
Download verifizieren
Das Download-Manifest (manifest.json) enthält alle Plattform-Builds samt SHA-256-Hash. Nach dem Download lässt sich der Hash folgendermaßen prüfen:
Kommandos
- macOS / Linux:
shasum -a 256 <datei>
- Windows PowerShell:
Get-FileHash -Algorithm SHA256 <datei>
- Ausgabe mit dem Wert in
manifest.json
vergleichen.